28.11.2022: Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Was hat sich verändert – was muss sich ändern?

1. Begrüßung und Einführung (Winfried Thaa)

Herr Thaa weist eingangs darauf hin, dass wir es heute in mehrfacher Hinsicht mit einem besonderen Thema zu tun haben: Jeder ist davon unmittelbar betroffen, und wir alle halten uns, wie sonst vielleicht nur noch beim Thema Schule, für ausgemachte Experten. Zudem ist das Thema brandaktuell. Die Covid-Pandemie hat die schon länger bestehenden strukturellen Probleme des Gesundheitswesens offengelegt. Als Hinweis dazu genügt das Stichwort „Pflegenotstand“. Wir sind also in einer Situation, in der sich die bestehenden Probleme und Missstände nicht mehr verharmlosen lassen.

Vor diesem Hintergrund versucht sich zur Zeit auch das Gesundheitsministerium an einer Reform, mit der die ambulante Behandlung gestärkt und die Fallpauschalen überwunden werden sollen. Die Fallpauschalen und etwas allgemeiner, die Ökonomisierung des Gesundheitswesens und ihr Spannungsverhältnis zu einer ärztlichen Ethik sollen die nächste halbe Stunde im Zentrum stehen.

Dazu begrüßen wir Dr. Klaus Wild. Er hat während der 70er Jahre in Tübingen Medizin studiert, war dann Facharzt für Innere Medizin an der Klinik in Reutlingen und schließlich leitender Arzt am Zentrum für Altersmedizin in Bad Urach. Er hat also die Veränderungen im Gesundheitswesen während der letzten Jahrzehnte hautnah erlebt.

 

2. Impuls Dr. Klaus Wild

3. Teilnehmerbeiträge

 

 

 

 

Kommentare?!?

Schick uns Deinen Text